weiterführende Schulen

 
 
« Zurück auf die Hauptstartseite vom Bildungskompass

Werner-von-Siemens-Gymnasium

Gymnasium in Bad Harzburg

Schwerpunkte der Schule

  • Offene Ganztagsschule: regulärer Pflichtunterricht am Vormittag;
    freiwillige Anwahlmöglichkeiten am Nachmittag (z. B. Mittagessen, rund 40 Arbeitsgemeinschaften, Hausaufgabenbetreuung), Förderangebote in Mathematik und allen Sprachen)
  • Unterrichtsfach „Medien“ (2 Unterrichtsstunden pro Woche (Jahrgang 5 bis 11), Inhalte sind zum Beispiel: systematisches Erlernen und Anwenden von Computerprogrammen (Office-Anwendungen, Bild-, Video-, Audiobearbeitung, Sicherheitsaspekte etc.) sowie Einblicke in Hardware, Programmierung und Smartphone
  • Unterrichtsfach „Selbstbestimmtes Lernen“ (SBL): Jahrgang 5 – 13,
    Schwerpunkte abhängig von der Klassenstufe (z. B. Methodenlernen, Arbeitstechniken, soziales Lernen, Lions-Quest, Projektarbeit)
  • Kultur, Theater, Musik aktiv und passiv erfahren – z. B. schuleigene Kulturveranstaltungen, zwei Chöre von Jahrgang 5 – 13, Band, Kooperation mit der Kreismusikschule Goslar im instrumentellen Bereich sowie Besuch von Theateraufführungen, Musikaufführungen, Museumsbesuche ab Jahrgang 5
  • Curriculum Soziales Lernen und Persönlichkeitsbildung
  • Europaschule in Niedersachsen
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • Klimaneutrale Schule 2022/2023
  • Umweltschule 2019 - 2024

 

Die Jahrgänge 5 – 10 am Werner-von-Siemens-Gymnasium

  • Einführungstage für neue 5. Klassen unter Begleitung des Klassenlehrerteams
  • Patenschüler: Ältere Schüler:innen als Ansprechpartner für die Jahrgänge 5 und 6 mit der Möglichkeit, die Juleica zu erwerben
  • Wahl der 2. Fremdsprache erst gegen Ende der 5. Klasse
  • seit 2022 Informatik Pflichtfach in den Jahrgängen 9 und 10
  • zahlreiche unterrichtsbezogene Fahrten und Exkursionen in allen Jahrgängen
  • jährliche Teilnahme an verschiedensten Wettbewerben für einzelne Schüler:innen sowie ganze Schülergruppen aller Jahrgänge in den Bereichen Naturwissenschaften (z. B. BundesUmweltWettbewerb, PANGEA-Mathematik-Wettbewerb, Jugend forscht), Sprachen (z. B. Vorlesewettbewerb, The Big Challenge), Gesellschaftswissenschaften (z. B. Diercke-Geografie-Wettbewerb), Sport (z. B. Jugend trainiert für Olympia)

 

Die Gymnasiale Oberstufe am Werner-von-Siemens-Gymnasium

  • Wir bieten sehr individuelle Anwahlmöglichkeiten nach eigenen Neigungen und Interessen.

 

Einführungsphase (Jahrgang 11)

  • Wechsel von Hauptschule, Oberschule und IGS mit Erweitertem Sekundarabschluss I möglich (auch ohne bisherige 2. Fremdsprache)
  • Abwahl der bisherigen zweiten Fremdsprache möglich, stattdessen Vertiefung im Bereich der Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften oder Spanisch als neu beginnende Fremdsprache
  • Wahl zwischen Kunst und Musik (oder beides jeweils ein Halbjahr)
  • Wahl zwischen Werte und Normen und Religion
  • strukturierte Vorbereitung auf die Qualifikationsphase mit Blick auf Arbeitsweisen und Inhalte für eine begründete Auswahl der Fächer und Schwerpunkte in der folgenden Qualifikationsphase, insbesondere in den Fächern „Selbstbestimmtes Lernen“ (SBL) und „Medien“

 

Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13)

  • Thematisch vielfältiges Seminarfachangebot zur freien Anwahl
  • Wahl zwischen drei Schwerpunkten (mathematisch-naturwissenschaftlicher, sprachlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt)
  • für die ersten drei Prüfungsfächer (P1-P3) stehen zur Auswahl: Englisch, Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Politik-Wirtschaft, Mathematik, Biologie, Physik
  • einwöchige Studienfahrt im 13. Jahrgang im Rahmen eines dieser gewählten Prüfungsfächer
  • für das vierte und fünfte Prüfungsfach (P4-P5) stehen neben den bereits benannten Fächern zusätzlich zur Auswahl: Französisch, Latein, Spanisch, Kunst, Musik, Religion, Werte und Normen, Chemie
  • Die mündliche Abiturprüfung kann als Präsentationsprüfung abgelegt werden
  • Man kann sich im Abitur auch in Spanisch prüfen lassen.

Kooperationen und Schulpartnerschaften

Berufs- und Studienorientierung

Auszeichnungen und externe Zertifizierungen

  • Schülerfriedenspreis (2019)
  • Digitale Schule (Qualitätssiegel seit 2018)
  • Europaschule in Niedersachsen (seit 2015)
  • Qualitätssiegel Lions Quest (seit 2018)
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (seit 2015)
  • Prüfungszentrum für den ICDL (International Certification of Digital Literacy)
  • Humanitäre Schule (2020)
  • Klimaneutrale Schule 2022/2023
  • Internationale Nachhaltigkeitsschule und Umweltschule Europa 2019 - 2024
  • Teilnahme am Freiräume-Labor des Kultusministeriums für die innovativsten Schulen Niedersachsen 2024 - 2025

 

Digitale Ausstattung

  • alle Unterrichtsräume mit Panels/interaktiven Tafeln und Dokumentenkameras und WLAN
  • drei Computerräume mit jeweils 30 PCs; Bibliothek mit frei verfügbaren Rechnern,
  • Internet-/WLAN-Zugang für Endgeräte der Schüler:innen für unterrichtliche Zwecke
  • IPads als Leihgeräte für den Unterricht
  • Bring-Your-Own-Device-Konzept (Nutzung schülereigener Tablets ab Jahrgang 8
  • Pädagogisches Netzwerk „IServ“ mit Zugang für alle Schüler:innen

 

Fahrtenprogramm

  • Klassenfahrten in
    Jahrgang 5 (erlebnispädagogische Fahrt zu einem Ziel zumeist in Niedersachsen),
    Jahrgang 7 (Bremerhaven mit Unterrichtsanbindung an das Fach Erdkunde),
    Jahrgang 10 (Berlin mit Anbindung an die Fächer Politik-Wirtschaft sowie Geschichte),
    Jahrgang 11 (Weimar mit Anbindung an die Fächer Deutsch und Geschichte)
  • Studienfahrt in Jahrgang 13 (zumeist zu europäischen Zielen mit Anbindung an eines der gewählten Abitur-Prüfungsfächer)
  • Jahrgangsübergreifende optionale Fahrten für interessierte Schüler:innen in den Jahrgängen 8 oder 9 (Fahrt in den englischsprachigen Raum), 11 und 12 (Italien, Frankreich und Spanien), 9 bis 13 (Intensivproben des Kooperationschors), Austausche im Rahmen des Erasmus-Plus Projektes, SV-Wochenende

 

Sport

  • vielfältiges Sportangebot 
  • Außenbereich mit zwei Sportplätzen (Rasenplatz und Tartanplatz), Beach-Volleyballfeld, Leichtathletik-Sport-Freifläche, Basketballkorb
  • zwei Sporthallen, Fitnessraum
  • Jahrgänge 5 bis 10 Schwimmunterricht im Rahmen des Sportunterrichts sowie Förderangebote im Bereich Schwimmen