weiterführende Schulen

 
 
« Zurück auf die Hauptstartseite vom Bildungskompass

Robert-Koch-Schule

Gymnasium in Clausthal-Zellerfeld

Schwerpunkte der Schule

Pädagogische Konzepte

  • Besonderes pädagogisches Konzept durch Rhythmisierung des Unterrichts mit Doppelstunden à 80 Minuten und zwei zusätzlichen Doppelstunden zum Vertiefen Selbstbestimmten Lernens (SBL) und zwei zusätzlichen Doppelstunden bei der Klassenlehrerin/ bei dem Klassenlehrer/ Mentor:innen, dem sogenannten "Selbstbestimmten Lernen"
  • Breites Kursangebot in der Oberstufe mit Wahlmöglichkeiten innerhalb der Profile auf Grundlage des gesamten Leistenplanes
  • Zusätzliche Projekte wie das deutsch-französische Sprachseminar und der internationale Chemieworkshop
  • Ausstattung aller Unterrichtsräume mit WLAN, Dokumentenkameras, DVD-Playern, Apple-TV und Beamern

 

Individuelle Förderung im Ganztagsangebot

  • Verpflegungsangebot in der schuleigenen Cafeteria und Mittagsangebot in der Mensa des Schulzentrums
  • Auffangen von Lerndefiziten durch Hausaufgabenbetreuung und Förderangebote im Rahmen der offenen Ganztagsschule
  • DaZ-Kurse als Integrationshilfe für Schüler:innen mit Migrationshintergrund

 

Sportförderung und Arbeitsgemeinschaften

  • Betreuung von Kaderathleten im Bereich Biathlon
  • Förderung von Spitzenleistungen im Sport in Zusammenarbeit mit dem NSV und dem TUS/ Schwimmen
  • Breites AG-Angebot in Sport, Kultur, Medien, Naturwissenschaften und Sprachen; z.B.: Graduierung im Karate-Do, Theater-AG, Tuberkel-TV-AG, Roboter-AG, Spanisch-AG, Parcours-AG u. v. m.

 

Stärkung sozialer Kompetenzen

  • Schülerfirma Bato mit jährlicher Durchführung eines Nepal-Spenden-Laufs
  • Qualifiziertes Beratungsteam (Beratungslehrer:innen, Sozialpädagog:innen, sozial-pädagogische Mitarbeiter:innen) mit verschieden Präventions-Projekten 

 

Weitere Schwerpunkte

  • Leseförderung durch eine umfangreiche Sek-I-Bibliothek, Lese-AG und Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek
  • Referenzschule Film: Film als besonderer Schwerpunkt in der Medienerziehung in Unterricht und AG-Angebot, Wettbewerbsteilnahme; ausgebildeter Filmlehrer
  • Europaschule in Niedersachsen: Projekte zu demokratischem Handeln sowie Internationalität in Schulalltag und Schüleraustausch
  • Förderung spezifischer Begabungen, u.a. durch Kooperationsangebote, individuelle Auslandsaufenthalte, Schülerakademien, schulische Förderangebote

Kooperationen und Schulpartnerschaften

  • Kooperation mit der TU Clausthal – u.a. jährlicher internationaler Chemieworkshop
  • Kooperation mit der Marktkirchengemeinde Clausthal – Musikangebot im Rahmen des Ganztags
  • Kooperation mit der Musikschule Goslar im Rahmen des Ganztagsangebots
  • Kooperation mit dem Oberharzer Bergwerksmuseum zum Thema Welterbe
  • Kooperation mit dem TUS/ Abteilung Schwimmen im Rahmen des Ganztagsangebots
  • Kooperation mit dem Förderverein Skiinternat zur Förderung der Biathleten
  • Schüleraustausch mit L’Aigle/ Frankreich, Freiberg/Sachsen, Amersfoort/Niederlande in der Sek.I, mit Oborniki/ Polen und Spišská Nová Ves/ Slowakei in der Sek.II
  • Kooperation mit der Haupt-und-Realschule und den Grundschulen zwischen Fachgruppen, Schulleitungen und im AG-Bereich

Berufs- und Studienorientierung

  • Bewerbungstraining und Assessmentkurse
  • Individuelle Berufs- und Studienberatung durch die Agentur für Arbeit
  • Teilnahme an Berufs- und Studienangebots-Messen ab Jg. 10
  • jahrgangs- und aufgabenfeldbezogene Teilnahme an Hochschulinformationstagen
  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im Seminarfach
  • 3-wöchiges Betriebspraktikum im Jg. 11 
  • Schülerfirma BATO

„Gute Beziehungen“ - das ist für die RKS die Grundlage, um ihr Leitbild zu verwirklichen:

 

  • gute Beziehungen mit allen örtlichen Akteuren führen zu ausgeprägter Identifikation mit der Region Oberharz
  • gute Beziehungen im nationalen und internationalen Netzwerk von Projekten und Austauschmaßnahmen führen zu Weltoffenheit und Toleranz
  • gute Beziehungen zwischen Schüler:innen, Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen sorgen für eine familiäre und vertrauensvolle Atmosphäre

 

 

Logo RKS