weiterführende Schulen

 
 
« Zurück auf die Hauptstartseite vom Bildungskompass

Sprachgrundkurse

Für zugewanderte Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren bietet der Landkreis Goslar aktuell auf den Niveaustufen A1 und B1 Sprachgrundkurse an. Die Kurse dauern in der Regel 12 Wochen und umfassen 300 Wochenstunden. Die Kurse werden durch den durchführenden Träger so gestaltet, dass die Inhalte altersgerecht vermittelt werden. Der Fokus liegt darauf, die Sprachkenntnisse durch praktische Anwendung und unterhaltsame Aktivitäten zu fördern, um so die Lernmotivation zu steigern.

 

Neben einem Grundverständnis für die deutsche Sprache beinhaltet der Kurs auch eine sozialpädagogische Begleitung.

 

Der Sprachunterricht erfolgt von Montag bis Freitag mit täglich 5 Unterrichtsstunden. In den Schulferien findet in der Regel kein Sprachunterricht statt. Alle Teilnehmenden absolvieren vor Kursbeginn einen Spracheinstufungstest. Danach erfolgt die Zuordnung zu einem Grund- oder Vertiefungskurs.

 

Grundkurs (A1): In dieser Niveaustufe geht es darum, einfache Wörter und Sätze zu lernen die im alltäglichen Leben verwendet werden Hier werden vor allem Grundlagen wie Zahlen, Farben, Begrüßungen oder einfache Fragen und Antworten vermittelt. Die Lernmethoden sind altersgerecht und beinhalten oft Lieder, Spiele, Bilder und andere visuelle Hilfsmittel, die das Verständnis erleichtern.

Die erste Stufe und richtet sich an Lernende, die die Grundlagen der Sprache erlernen. Hier geht es darum, einfache Sätze zu verstehen und sich in alltäglichen Situationen verständliche zu machen, wie z.B. bei der Begrüßung oder beim Einkaufen.

 

Vertiefungskurs (B1): Hier wird der Wortschatz erweitert und die Sprachfähigkeit zunehmend auf komplexere Themen ausgeweitet. Die Kinder und Jugendlichen lernen über ihre Interessen zu sprechen, einfache Meinungen zu äußern und Gespräche über alltägliche, aber auch abstrakte Themen zu führen. Der Unterricht fördert die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.

Auf dieser Stufe können lernende bereits Hauptpunkte von komplexeren Texten zu vertrauten Themen verstehen, sich in verschiedenen Alltagssituationen sicher ausdrücken und ihre Meinung zu verschiedenen Themen äußern. Man hat ein gewisses Maß an sprachlicher Selbstständigkeit.

 

Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses erhält das Kind bzw. der / die Jugendliche eine Teilnahmebescheinigung mit dem erreichten Sprachstand.

 

Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die jeweilige Kindertagesstätte oder Schule der Kinder und Jugendlichen.