Grundschulen

 
 

Schwerpunkte der Schule

Die Grundschule Sudmerberg ist eine von neun Verlässlichen Grundschulen im Stadtgebiet Goslars. Die Schule wurde 1950 eingeweiht. Sie liegt am Rande des Stadtkerns in ruhiger Lage.

 

Sie besteht aus einem einstöckigen Gebäude mit zwei Seitenflügeln. Im Erdgeschoss befinden sich vier Klassen­räume sowie der Hort des Kindergartens St. Peter, zwei Gruppenräume (einer mit Küche) und das Büro des Hausmeisters.

Im 1. Stock sind vier weitere Klassenräume, ein Raum für Fördermaßnahmen, der Musiksaal, der Medienraum mit 20 PC-Arbeits­plätzen und dem Büchereiangebot, ein Besprechungsraum, das Lehrer­zimmer und das Sekretariat sowie diverse Lehr­mittelräume. Außerdem können die Laptops mit WLan verbunden auch in den Klassen integrativ benutzt werden. Der Musikraum ist mit einem activ-panel versehen, außerdem werden zeitnah zwei Klassenräume mit jeweils einem activ-panel ausgestattet. Dieses soll sukzessive mit allen Klassenräumen geschehen. Seit Februar 2019 ist Frau Tatjana Lichter Schulleiterin.

 

Zwischen den Klassenräumen gibt es einen weiteren Raum, der als „Leseinsel“ genutzt wird. Im Keller­geschoss befinden sich der Werkraum und Heizungs-, Technik- und Lager­räume. Für den Sportunterricht stehen uns eine eigene Sporthalle und ein Sportplatz zur Verfügung.

 

Das Gebäude ist 2012 umfassend saniert und mit einer neuen Pellet-Heizung ausgestattet worden. Alle Räume befinden sich in gutem Zustand, aber wichtige Bau­maßnahmen für die „inklusive Schule“ stehen noch aus.

 

Auch in den Pausen kann dem Bewegungs­drang und der Spielfreude durch Nutzung des Schul­hofes und des Sportplatzes mit Grüngürtel in besonderem Maße Rechnung getragen werden.

Im Schuljahr 2020/21 sind wir mit 9 Kolleginnen und 1 Förderschullehrkraft in 7 Klassen mit 125 Schüler­innen und Schülern unterwegs. Unterstützt wird unser Team durch 3 pädagogische Mitarbeiterinnen, unserer Sekretärin und unserem Objektbetreuer. Die meisten unserer Schüler kommen aus den Kinder­gärten in Ohlhof und Sud­merberg zu uns; vereinzelt sind es Kinder aus anderen Goslarer Kinder­tagesstätten oder dem Wald­kindergarten.

 

In Kooperation mit dem Hort der Kinder­tages­stätte St. Peter kann eine Betreuung bis 16.00 Uhr angeboten werden. Bis 13.00 Uhr ist die Betreuung kosten­los, gehen die Schüler­innen und Schüler in den Hort, ist die Zeit nach den Hort­gebühren und der Anmeldung bei der Kindertages­stätte St. Peter kostenpflichtig.

Förderverein

Das überdurchschnittliche Abschneiden der Kinder bei der Vergleichsarbeit VERA in Klasse 3 rechtfertigt in den meisten Fällen die Schulwahl der Eltern und stimmt mit der Beratung der Klassen- und Fachlehrer überein.

 

Die Elternschaft ist kooperativ und an der Arbeit der Schule sehr interessiert. Ein Schulverein unterstützt die Schule ideell und in seinem möglichen Rahmen auch finanziell.